Dieser Artikel soll die Grundlagen vermitteln, die jeder kennen sollte der sich einen Funkkopfhörer kaufen möchte. Dabei wird kurz auf alle wichtigen Stichpunkte eingegangen. Wer sich nach diesem Artikel dann weiter Informieren will, der findet hier detaillierte Artikel zu allen Themen: Alle Artikel
Kabel besser oder ohne?
Kabelgebundene Kopfhörer haben theoretisch immer die bessere Klangqualität. Generell ist es so, dass kabelgebundene Systeme (und das gilt nicht nur bei Kopfhörern) immer die bessere Qualität haben. Beispielsweise ist Internet per WLAN immer störanfälliger und meist auch langsamer als per Kabel. Ein Kabel ist also immer schneller/qualitativ besser und nicht so störanfällig. Die Frage die gestellt werden muss, ist allerdings ob dieser höhere Qualitätsunterschied wirklich hörbar ist. Ich besitze mehrere Kopfhörer und Funkkopfhörer und bin der Meinung, dass die Qualität von Funkkopfhörern und kabelgebundenen Kopfhörern ab einer gewissen Preisklasse nicht wirklich unterschieden werden kann. Von einem Funkkopfhörer aus einem der vielen Discounter, billig für 20 €, kann allerdings nicht wirklich viel erwartet werden. Ich empfehle deswegen immer lieber ein paar Euro mehr auszugeben.
Grundrauschen (nur bei analogen Funkkopfhörern)
Analoge Funkkopfhörer haben immer ein sogenanntes "Grundrauschen". Dies ist durch die Analogtechnik bedingt. Dieses Grundrauschen ist jedoch bei den höherwertigen Markenprodukten (wie z.B. Sennheiser) meiner Erfahrung nach so gut wie unhörbar. Die einzige Musikart bei der dieses Grundrauschen leicht hörbar ist, ist bei klassischer Musik. Das ist deswegen so, da klassische Musik manchmal lautlosen Passagen hat. Wer viel Rock, Pop, Trance, Score, Hörbücher hört oder damit Filme anschaut, der wird das Grundrauschen nicht hören.
Reichweite
Bei der Reichweite ist folgendes zu beachten. Meist wird die Reichweite eines Funkkopfhörers mit 50 - 100 Metern angegeben. Diese Angaben stellen optimale Werte da, d. h. im optimalen Fall sind keinerlei Hindernisse wie zum beispiel Wände oder Bäume zwischen der Sendestation und dem Funkkopfhörer. Befindet sich die Sendestation im Dachgeschoss und man geht mit dem Funkkopfhörer in den Keller, so ist kein störungsfreier Empfang mehr zu erwarten. Ich persönlich bewege mich mit meinem Funkkopfhörer meist innerhalb meines Wohnzimmers oder innerhalb von ein bis zwei Stockwerken (EG/1 OG) und habe keine Empfangsprobleme.
Akkus
Bei vielen Funkkopfhörern können handelsübliche AA (Micro) Akkus/Batterien eingelegt werden. Oft ist das Wechseln aber damit verbunden, dass die Ohrmuscheln oder die Polster abmontiert werden müssen. Deswegen ist eine Ladestation bequem und empfehlenswert.
Infos zu Akkus: Akkus
Akkulaufzeit
Die meisten Funkkopfhörer haben eine Art Station in die der Kopfhörer gestellt werden kann und wo er sich dann automatisch auflädt. Sollte der Funkkopfhörer von Haus aus keine Ladestation zum direkten Aufstellen mitbringen müssten entweder dauernd die Akkus gewechselt werden oder ein Ladekabel in den Funkkopfhörer eingesteckt werden.
Ein einziges mal ist mir dies bisher untergekommen und es ist auf Dauer extrem unbequem wenn die Ohrmuschel von Hand abmontiert werden muss, um Batterien oder Akkus zu wechseln (und das mitten in einem Film). Manche Kopfhörer müssen auch per Kabel an ein Ladegerät angeschlossen werden, was auch unpraktisch ist, da dies des Öfteren vergessen wird und dann ist der Kopfhörer wieder leer. Nachfolgende Bilder zeigen zwei gute Funkkopfhörer die ich bereits getestet haben. Beide verfügen über eine Ladestation.
Ich stelle meine Funkkopfhörer immer in die Ladehalterungen wenn ich sie nicht benutze und selbst bei ganztägigem Gebrauch ist so noch nie der Akku eines Funkkopfhörers vorzeitig leer gewesen.
Akkulaufzeiten: Funkkopfhörer Akkulaufzeit verbessern
Tragekomfort
Tragekomfort ist sehr wichtig, da ein Funkkopfhörer beim Filme/TV schauen, Musik oder Hörbuch hören oft einige Stunden getragen wird. Er sollte deswegen auch noch nach einigen Stunde bequem zu tragen sein. Bisher war ich generell mit dem Tragekomfort fast aller Funkkopfhörer die ich besitze und die ich getestet habe sehr zufrieden, egal ob Funkkopfhörer oder kabelgebundener Kopfhörer. Meine Kopfform und Ohrenform entspricht allerdings dem Durchschnitt und ich trage keine Brille. Wenn dies bei euch anders ist, so muss das natürlich berücksichtigt werden. Die Ohrpolster gibt es außerdem aus drei verschieden Materialien: Kunstleder, Velours oder Stoff.
Geschlossen, offene oder halboffene Bauart?
1 . Geschlossen
Bei geschlossenen Kopfhörern ist die Ohrmuschel geschlossen. Dadurch kann Schall von außen nicht in den Kopfhörer gelangen und somit die Musik nicht stören. In Tonstudios werden deshalb oft geschlossene Kopfhörer eingesetzt. Ein großer Nachteil ist, dass es sehr schnell zu "heiße Ohren" kommen kann, da man sehr stark schwitzt wenn die Umgebung warm ist (Sommer).
2 . Offen/Halboffen
Offene/Halboffene Kopfhörer sind für ein natürliches Hörgefühl am besten geeignet. Schall von außen kann besser eindringen, was jedoch im Haus nicht weiter stört. Die Kopfhörer sind meist sehr bequem und man schwitzt nicht an den Ohren, weil Luft zirkulieren kann. Funkkopfhörer gibt es in all diesen drei Bauweisen.
Einen detaillierten Artikel zu diesem Thema gibt es hier: Kopfhörer Bauformen
Funk, Bluetooth oder Infrarot?
Auf dieser Seite geht es hauptsächlich um Funkkopfhörer, welche Funk zur Übertragung nutzen. Ich möchte jedoch auch kurz auf die anderen beiden Techniken, Infrarot und Bluetooth eingehen.
Infrarotmodelle gibt es nicht sehr viele. Ich habe das gefühlt, das diese Modelle immer mehr inden Hintergrund rücken.
3 . Infrarot
Wie der Name schon sagt, die Übertragung erfolgt per Infrarot. Für Infrarot ist immer eine Sichtverbindung mit der Sendestation nötig, die Reichweite ist also sehr begrenzt. Die Klangqualität wird wie beim analogen Funkkopfhörer durch ein Grundrauschen beeinflusst. Außerdem sehen viele Modelle, meiner Meinung nach, unbequem aus.
4 . Funk
Beim Funkkopfhörer erfolgt die Übertragung per Funkwellen. Funkkopfhörer können problemlos an alle möglichen Geräte wie MP3-Player, Computer, HiFi-Anlagen oder Fernseher angeschlossen werden.
5 . Bluetooth
Bluetooth ist in fast jedem Smartphone integriert, denn die meisten Smartphone-Headsets funktionieren über Bluetooth. Problem hierbei ist, dass auch ein Bluetooth-Kopfhörer einen Empfänger braucht. In Smartphones ist so etwas meist eingebaut, nicht aber in Fernsehern oder MP3-Playern.
Es ist aber möglich Bluetooth nachzurüsten: Bluetooth-Transmitter. Geräte ohne Bluetooth mit Bluetooth-Geräten verbinden. Bluetooth nachrüsten!
Surround
Vor allem neue Funkkopfhörer verfügen meist über eine "Surround" Funktion. Diese emuliert einen "Surround" klang. Ist ganz nett aber kein Muss. Einen detaillierten Artikel dazu findet ihr hier: Surround-Sound bei Funkkopfhörern
Digital oder Analog?
6 . Digital
Bei einem digitalen Funkkopfhörer erfolgt die Übertragung des Audiosignals digital. Dadurch, dass das Signal digital übermittelt wird gibt es hier kein Grundrauschen und die Klangqualität ist besser als bei analogen Funkkopfhörern. Wenn das Signal bei einem digitalen Funkkopfhörer abbricht, so fällt der Empfang komplett aus. Bei einem analogen dagegen wird das Rauschen immer stärker, bis das Signal dann schließlich ganz ausfällt. Inzwischen gibt es digitale Funkkopfhörer bereits ab 100 Euro.
7 . Analog
Das Signal wird analog übertragen und dadurch weisen alle Funkkopfhörer mit analoger Übertragungstechnik, technisch bedingt, ein Grundrauschen auf. Wenn das Signal schlechter wird erhöht sich dieses Grundrauschen weiter, bis das Signal abbricht. Ein Beispiel dazu. Ich kann mich problemlos vom OG ein Stockwerk tiefer begeben. Gehe ich jedoch ins Erdgeschoss, so nimmt das Rauschen zu. Wenn ich dann in den Keller gehe, dann rauscht es so stark, dass ich von der Musik nichts mehr höre.
Generell sind also digitale Funkkopfhörer zu bevorzugen, da sie die bessere Klangqualität bieten. Ein Nachteil ist das digitale Funkkopfhörer teurer sind als analoge.
Liste Funkkopfhörer bei Amazon
Einen erweiterten Artikel findest du hier: Funkkopfhörer analog vs. digital, die Vor- und Nachteile
Sind bereits andere Funkkopfhörer im Haus?
Hier muss aufgepasst werden. In der Regel haben Analoge-Funkkopfhörer mehrere Kanäle, d.h. es können z.B. zwei Personen jeweils einen Funkkopfhörer gleichzeitig benutzen. In der Praxis musste ich jedoch feststellen, dass der Funkkopfhörer meines Bruders meinen Empfang stören kann. Ich höre dann verstärkt Rauschen und knacken. Dieser Test wurde mit einem analogen Modell durchgeführt. Bei einem digitalen Funkkopfhörer konnte ich keine solchen Störungen feststellen.
Weitere Informationen
Jetzt solltet ihr das grobe Grundwissen haben um für den Kauf gerüstet zu sein. Als nächstes empfehlen wir einen Blick auf meine Funkkopfhörer Testberichte. Weitere Artikel zu allen Themen rund um den Funkkopfhörer gibt es hier: Alle Artikel anzeigen
Meine persönlichen Empfehlungen finden Sie hier: Meine Empfehlungen
Analog oder Digital? Analog!
Servus,
Der Vorteil von digital ist die Klangqualität - aber von einem enormen Nachteil redet niemand: geht das Signal verloren -auch nur um einen Bruchteil- dann krachts im Hörer und man hört gar nichts! Tot! Dann krachts wieder, Signal da, signal weg!!!
Das nervt tierisch! Es genügt bereits den Raum in der Wohnung zu wechseln - schon krachts!
Bei einem analogen Dignal kommt es zum stärkeren Rauschen aber man hört die Musik weiterhin.
Daher: wer mit dem Funkköpfhörer durch die whg wandern will, der lasse die Finger weg von Digital!