Einen Funkkopfhörer an eine Audioquelle wie eine Musikanlage oder ein Smartphone anzuschließen ist eigentlich ganz einfach. Die Ladestation muss einfach mit dem mitgelieferten Kabel an der Audioquelle angeschlossen werden. Dieser Artikel befasst sich mit dem weit verbreiteten Klinkeanschluss.
Anschluss an die Geräte
Funkkopfhörer nutzen meist, so wie alle anderen Kopfhörer auch, 3,5 mm Klinke Stecker. Es gibt Adapter um 3,5 mm auf 6,25 mm Stecker zu bekommen, falls Sie noch ein etwas älteres Gerät besitzen oder eben diesen Anschluss benötigen.
Anschlüsse
Beispiel für zwei Stecker

Beispielhafte Anschlüsse eines Gerätes
Adapter
Es gibt Adapter für die Stecker, falls der Anschluss nicht passt. Die meisten Funkkopfhörer liefern diese Adapter aber bereits mit.
Schraubadapter, eher selten

Adapter von groß (6,35mm) zu klein (3,5mm)

Die verschiedenen Audioadapter auf Amazon
Weitere Anschlüsse und Kabel
Inzwischen gibt es noch einige weitere Anschlussmöglichkeiten, das sind Toslink und Koaxial. Was genau das ist und wie das Ganze aussieht erfahrt ihr hier:
- Toslink vs. Klinke Kabel, der Unterschied.
- Verlängerungskabel (alle 3 Anschlussmöglichkeiten samt Kabeln erklärt)
Zwei Funkkopfhörer an ein Gerät anschließen?
Das ist kein Problem mit einem T-Stück. Das T-Stück wird einfach an den Anschluss der Anlage bzw. des Geräts gesteckt und nun sind zwei Anschlüsse vorhanden (siehe Bild). Nun können zwei Funkkopfhörer angeschlossen werden, praktisch wenn Sie z.B. zu zweit Fernsehen schauen wollen. Da beide Funkkopfhörer nun das gleiche Signal empfangen gibt es auch keine Störungen (wie zuvor erwähnt, wenn zwei Personen mit zwei Funkkopfhörern z.B. parallel zwei verschiedene Hörbücher hören).
Allerdings ist das nicht unbedingt nötig, wenn zwei Kopfhörer des gleichen Typs vorhanden sind. Es ist nämlich möglich Signale anderer Kopfhörer zu empfangen. Bei Sennheiser Modellen kann meist ein Kanal gewählt werden. Wähle ich denselben Kanal wie mein zweiter Kopfhörer so kann ich sozusagen "mithören". Die sicherste Methode ist jedoch über ein T-Stück.
Weitere Artikel zum Thema:
Funkkopfhörer simultan mit Fernsehton
Funktioniert meistens nicht, weil zwischen den verschiedene Komponenten Laufzeitunterschiede bestehen. Dies führt zu unerträglichen Echoeffekten.
Ich habe den Kommentar
Ich habe den Kommentar genehmigt obwohl er wohl unter dem falschen Artikel steht. Der Artikel hier befasst sich mit dem Anschluss eines Funkkopfhörers bzw. der Station. Nicht mit dem Simultanbetrieb, wie hier kritisiert.
Der simultane Betrieb eines Funkkopfhörers an einem Fernseher während der Ton des Fernsehers auch an ist, befindet sich hier: Funkkopfhörer simultan mit Fernsehton
Jedoch, danke für den Hinweis. Ich werde den Artikel "Funkkopfhörer simultan mit Fernsehton" die Tage erweitern und den Hinweis der Laufzeitunterschiede hinzufügen, welcher meines Wissens bei digitalen Modellen sehr stark ist. Bei analogen Modellen ist das jedoch Modellabhängig und kann ohne Probleme funktionieren. Alles in allem ist dieses Setup sowieso ein Spezialfall (nachdem jedoch oft gefragt wird). Am sinnvollsten ist immer Lautsprecher oder Kopfhörer.
Gruß
Marco
Unklar
Hallo, nach allem habe leider nicht verstanden was ich benötige das meine oma den Kopfhörer hat und ich auch der Tv hören kann gleichzeitig??? Wenn sie hört, ist der ton weg.
Hier ein Attikel dazu: https:
Hier ein Attikel dazu: https://www.funkkopfhoerer-infos.de/artikel/funkkopfhoerer-am-fernseher…
Simultan Kopfhörer und Lautsprecherbetrieb
Wer mit einem Hörgeschädigten Mitbewohner hat, freut sich über den simultanen Betrieb: Der Hörgeschädigte nutzt den Kopfhörer, und der hoffentlich noch nicht Hörgeschädigte kann weiterhin über Lautsprecher das Programm verfolgen. -- Hören beide über Lautsprecher hört der Hörgeschädigte kaum oder der "Normalhörende" kriegt wegen der Lautstärke dann selbst einen Hörschaden.